Gesellschaft Historisches Berlin e.V.
 
Gesellschaft Historisches Berlin e.V.
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz
  • GHB
    • Über die GHB
    • Mitgliedschaft
    • Satzung
    • Vorstand
    • 25 Jahre GHB
    • Spenden
    • Linkpartner
    • ---
    • Newsletter bestellen
    • ---
    • English
  • Unsere Themen
    • Themen
    • Alt-Berlin und seine Stadterweiterungen
    • Bauakademie
    • Bürgerbeteiligung
    • Stadtentwicklung
    • Verkehrsplanung
    • Vorbildliche Gebäudesanierungen
    • Wilhelmstraße
    • ---
    • Gastbeiträge
    • Virchow-Kolonnaden statt Wilhelm-Denkmal
  • Unsere Projekte
    • Projekte
    • Schule und Denkmal
    • Stadtdebatte
    • Workshop Stadtkern Alt-Berlin
    • Wettbewerb Friedrichsgracht
    • ---
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Rückblick
  • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressemitteilungen des Senats
    • Pressestimmen
    • Leserbriefe
    • ---
    • Infoservice
    • Newsletter & Mitteilungen
    • Veröffentlichungen
    • Berichte aus Parlamenten

Pressestimmen

Millionen-Deal um Kloster-Areal: „Kein Grund zur Aufregung“

Berlin. Nach dem Vergleich über das Kloster-Areal im Herzen Berlins äußert sich ein Historiker der Stiftung Mitte zu den aktuellen Ereignissen.
Morgenpost vom 15.07.2025 von Iris May

In der vergangenen Woche wurde ein Vergleich zwischen dem Land Berlin und einer Stiftung über das wertvolle Klosterareal nahe dem Roten Rathaus bekannt. Das Abgeordnetenhaus billigte den Vergleich, der der Stiftung Berlinisches Gymnasium zum Grauen Kloster Grundstücke im Wert von einer halben Million Euro und eine Million Euro zuspricht. Die Stiftung erhielt zwei kleine Teile des 6472 Quadratmeter großen Grundstücks. Der Rest des Grundstücks im Wert von fünf Millionen Euro verblieb beim Land. Angesichts der uneindeutigen Eigentumsverhältnisse des Areals wurde das Vorgehen von dem Architekten Professor Philipp Oswalt scharf kritisiert. Nun hat sich der promovierte Historiker Benedikt Goebel zu den Ereignissen geäußert. Er ist Vorsitzender der Stiftung Mitte Berlin, die sich für die Rekonstruktion der historischen Mitte Berlins einsetzt.

Weiterlesen …

Wohnungsbau neben Lost Place: „Städtebauliches Armutszeugnis“

In Karlshorst entsteht die Siedlung „Gartenstadt“. Doch für den verwahrlosten Lost Place nebenan gibt es kein Konzept. Das ärgert Anwohner.
Morgenpost vom 14.07.2025 von Leonard Laurig

Die architektonischen Zeugnisse der Luftfahrtgeschichte sind schon deutlich verfallen. Fenster und Tore fehlen. Pflanzen wuchern an den Gemäuern hoch. Die Wände sind teilweise mit Graffiti besprüht. Dennoch sind sie ein wichtiges Relikt der Vergangenheit. Die alten Hallen in Karlshorst zeugen nämlich davon, dass hier mal Flugzeuge gestartet und gelandet sind. Im Ersten Weltkrieg wurde die „Fliegerstation Berlin-Friedrichsfelde“, wie sie damals hieß, gebaut. Seit Jahrzehnten stehen die Hallen nun leer. Und weil sie dem Denkmalschutz unterliegt, dürfen sie nicht abgerissen werden.

Weiterlesen …

Geschichte trifft Gegenwart: Wie der Grenzsteg auf der Spree zur Kulturmeile werden soll

Ein lange unzugänglicher Steg mitten auf der Spree soll zum lebendigen Stadtraum werden. Mit dem „Grenzhafen Berlin“ soll ein Ort entstehen, der Berliner Geschichte, Schifffahrtstradition und Kultur an der einstigen Grenze zwischen Treptow, Friedrichshain und Kreuzberg verbindet. Zwei Büros haben den Sprung in das abschließende Werkstattverfahren geschafft.
Entwicklungsstadt vom 11.07.2025 von Karin Schütte

Zwischen Oberbaum- und Elsenbrücke zieht sich ein rund 480 Meter langer Steg über die Spree. Jahrzehntelang war dieser Steg, Teil der einstigen Grenzanlagen zwischen Ost- und West-Berlin, ein Symbol der Teilung und blieb bis heute weitgehend unzugänglich. Mit dem „Grenzhafen Berlin“ soll sich das ändern: Ein Werkstattverfahren soll die Grundlage schaffen, um das denkmalgeschützte Bauwerk zu sichern und als öffentlich erlebbaren Stadtraum zu gestalten.

Weiterlesen …

Bauturbo: Opposition kritisiert Regierungspläne für schnelleren Wohnungsbau

Die Bundesregierung will den Bau von Wohnungen in Deutschland beschleunigen. Dadurch würde kein bezahlbarer Wohnraum gefördert, kritisiert die Grünen.
Berliner Zeitung vom 10.07.2025 von afp khe

Der Bundestag hat erstmals über die Pläne der schwarz-roten Bundesregierung für einen schnelleren Wohnungsbau beraten. Dabei kritisierte vor allem die Oppositionspartei Bündnis 90/ Die Grünen das Vorhaben. So warfen die Grünen der Bundesregierung vor, teure Neubauten anstelle bezahlbaren Wohnraum zu fördern.

Weiterlesen …

Altes Museum versinkt im Untergrund

Eine Ausstellung beleuchtet die 200-jährige Geschichte des Gebäudes am Lustgarten – es muss dringend saniert werden
Morgenpost vom 10.07.2025 von Isabell Jürgens

Berlin Als vor 200 Jahren der Grundstein für das Alte Museum im Berliner Lustgarten gelegt wurde, war dem verantwortlichen Architekten Karl Friedrich Schinkel durchaus bewusst, dass er auf schwankenden Grund baute. Zur Gründung des Gebäudes mussten rund 3000 Kiefernholzpfähle in den Boden getrieben werden. Die Pfähle sind zwar immer noch im guten Zustand – doch sie können nicht verhindern, dass Berlins ältestes und erstes Museum mitsamt seiner monumentalen Säulenhalle langsam absackt. Viel Zeit, um den Prozess zu stoppen, bleibt nicht.

Weiterlesen …

Seite 6 von 212

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Nehmen Sie Kontakt auf

Schreiben Sie uns einen Nachricht / Ihre Meinung und unterstützen Sie uns mit Ihren Worten. Wir freuen uns auf Sie!
info@ghb-online.de

Unser Newsletter

Unser Newsletter "GHB-Aktuell" erscheint (in etwa) monatlich. GHB-Aktuell soll an Veranstaltungen erinnern und auf aktuelle Ereignisse in unserer Stadt hinweisen.
Hier geht´s zur Anmeldung

GHB

Gesellschaft Historisches Berlin e.V.

  • Kontakt & Impressum
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
Gesellschaft Historisches Berlin e.V.
HOCH