Veranstaltungen
Mit Ausstellungen, Vorträgen, Diskussionen, Symposien, und Führungen klärt der Verein über die baugeschichtliche und städtebauliche Entwicklung Berlins auf. Die Veranstaltungen sind - so nicht anders vermerkt - kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Gäste (Nicht-Mitglieder) sind herzlich willkommen.
Hinweise auf thematisch passende (Fremd-)Veranstaltungen nehme wir gerne auf.
Neue Veranstaltungsreihe unter dem Namen „Historischer Salon“
Die GHB bietet in einer Veranstaltungsreihe unter dem Namen „Historischer Salon“ regelmäßig am dritten oder vierten Mittwoch eine Veranstaltung im prächtigen "Roten Salon" im Nicolaihaus in der Berliner Brüderstraße 13 an.
Wir wollen mit Politikern, Journalisten, Historikern, Vertretern aus Bürgervereinen oder kulturell Engagierten netzwerken und ins Gespräch kommen über die Berliner Mitte, die Vergangenheit, den Status quo, aber vor allem die Möglichkeiten ausloten, wie man verwischte historische Spuren unserer Stadt wiedergewinnen kann. Dabei kann und soll es durchaus auch mal kontrovers zugehen.
Das Nicolaihaus in der Berliner Brüderstraße 13 ist nicht nur eines der letzten noch erhaltenen Häuser Berlins aus der Barockzeit, sondern es war auch immer schon ein Ort der Kommunikation. Um die Jahrhundertwende es 18. auf das 19. Jahrhundert war das damalige Haus des Schriftstellers und Verlegers Friedrich Nicolai Treffpunkt der Berliner Aufklärung. Heute informiert dort die Deutsche Stiftung Denkmalschutz über ihre Arbeit und die Geschichte des Hauses. Als GHB glauben wir: genau der richtige Ort für unsere neue Veranstaltungsreihe, den Historischen Salon!
Unter der in der Aufklärung entstandenen Berliner Salonkultur verstand man einstmals ein ungezwungenes geselliges Beisammensein, das nur einem Zweck diente: der Konversation über literarische, philosophische, künstlerische und auch politische Themen. Menschen unterschiedlichster gesellschaftlicher Schichten und Berufe nahmen teil. Der Historische Salon möchte diese Kultur aufgreifen und damit ein neues Forum für die GHB schaffen.
5. Historischer Salon
Mittwoch, 20. Dezember um 18 Uhr
Vortrag, Diskussion und Umtrunk
Ort: Veranstaltungssaal (im EG links vom Eingang) im Nicolaihaus, Brüderstraße 13, 10178 Berlin
Nicht weit vom Nicolaihaus, dem Ort unseres Historischen Salons, entfernt lag einst das Zentrum von Alt-Kölln, einem der Gründungsorte der Doppelstadt Berlin-Kölln. Hier befand sich nicht wie heute eine verkehrsumtoste und gleichzeitig tote Einöde, sondern der Petriplatz mit der Stadtpfarrkirche von Kölln. Die erste wurde etwa um 1230 auf der höchsten natürlichen Erhebung der Köllner Talsandinsel der Spree mit 35,5 Metern über dem Meeresspiegel errichtet. Durch Neu- und Umbauten sollten drei weitere Petrikirchen folgen, der Grundstein für die vierte und letzte Petrikirche im neogotischen Stil wurde 1847 gelegt. Trotz Kriegsbeschädigung bildete ihr markanter Turm bis zu ihrer Sprengung 1964 einen Blickfang zu allen Straßenseiten hin.
Einladung zur Mitgliederversammlung
Freitag, 15. Dezember um 18 Uhr
Ort: Geschäftsstelle der Gesellschaft Historische Berlin e.V., Wilhelmstraße 88, 10117 Berlin
Zum Abschluss der Versammlung laden wir Sie zu einem Umtrunk ein.
Wir bitten um rege Teilnahme.
gez. Gerhard Hoya
Tagesordnung: