Gesellschaft Historisches Berlin e.V.
 
Gesellschaft Historisches Berlin e.V.
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz
  • GHB
    • Über die GHB
    • Mitgliedschaft
    • Satzung
    • Vorstand
    • 25 Jahre GHB
    • Spenden
    • Linkpartner
    • ---
    • Newsletter bestellen
    • ---
    • English
  • Unsere Themen
    • Themen
    • Alt-Berlin und seine Stadterweiterungen
    • Bauakademie
    • Bürgerbeteiligung
    • Stadtentwicklung
    • Verkehrsplanung
    • Vorbildliche Gebäudesanierungen
    • Wilhelmstraße
    • ---
    • Gastbeiträge
    • Virchow-Kolonnaden statt Wilhelm-Denkmal
  • Unsere Projekte
    • Projekte
    • Schule und Denkmal
    • Stadtdebatte
    • Workshop Stadtkern Alt-Berlin
    • Wettbewerb Friedrichsgracht
    • ---
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Rückblick
  • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressemitteilungen des Senats
    • Pressestimmen
    • Leserbriefe
    • ---
    • Infoservice
    • Newsletter & Mitteilungen
    • Veröffentlichungen
    • Berichte aus Parlamenten

Pressestimmen

Senatsbaudirektorin hört auf

Nach 14 Jahren im Amt will sich Regula Lüscher anderen Aufgaben widmen
Berliner Zeitung vom 23.06.2021 von Ulrich Paul

Die langjährige Senatsbaudirektorin Regula Lüscher hört auf. Der Senat hat am Dienstag beschlossen, Lüscher zum 31. Juli 2021 in den einstweiligen Ruhestand zu versetzen. Das teilte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen mit. Lüscher, gelernte Architektin, wechselte 2007 aus der Schweiz nach Berlin , wo sie die Nachfolge von Hans Stimmann antrat. Die Stelle der Senatsbaudirektorin soll erst nach den Wahlen wiederbesetzt werden.

„Ich habe die Entscheidung mit Bedacht getroffen und frühzeitig mit dem Regierenden Bürgermeister und dem Stadtentwicklungssenator abgestimmt, dass ich bis Ende Juli bleibe“, sagte Lüscher im Gespräch mit der Berliner Zeitung. Bis dahin wolle sie noch einige Themen abarbeiten. „So gibt es in der City-West noch ein paar Baustellen. Außerdem sind beispielsweise noch Fragen zum neuen Stadtviertel auf dem Areal des Flughafens Tegel und zur Gestaltung des Luisenblocks Ost im Parlaments- und Regierungsviertel zu klären“, erklärte die 59-Jährige.

Weiterlesen …

Trotz zahlreicher Proteste 70 Prozent der Berliner für Weiterbau der A100

Alternativlos oder Symbol für Verkehrspolitik der Vergangenheit? Der A100-Ausbau spaltet die Stadt. Eine Umfrage zeigt: Die Befürworter sind in der Mehrheit.
Tagesspiegel vom 27.06.2021 - von Robert Kiesel

Es ist eines der umstrittensten Verkehrsprojekte dieser Stadt: Der Aus- und Weiterbau der Stadtautobahn A100. Aus Neukölln kommend und im Zuge des aktuell laufenden 16. Bauabschnitts nach Treptow verlängert, soll die Straße bisherigen Planungen zufolge bis in den Friedrichshain zur Storkower Straße ausgebaut werden.

In der Vergangenheit und auch zuletzt gab es zahlreiche Demonstrationen gegen das Milliarden-Projekt, im anlaufenden Wahlkampf nahm die politische Debatte zwischen Gegnern und Befürwortern des Autobahnausbaus wieder an Schärfe zu.

Weiterlesen …

Marmor-Generäle marschieren von Unter den Linden in die Zitadelle

Berliner-Kurier vom 14.06.2021

Die preußischen Generäle Gerhard von Scharnhorst (1755-1813) und Friedrich Wilhelm Bülow von Dennewitz (1755-1816) ziehen sich in eine Festung zurück: Wegen ihrer fortschreitenden Verwitterung – sie halten es im Freien nicht mehr aus – werden die Marmorstandbilder in diesem Sommer vom Standort gegenüber der Neuen Wache in die Zitadelle Spandau abmarschieren, teilte die Senats-Kulturverwaltung mit. Sie sollen durch haltbarere Kopien ersetzt werden, das Material ist noch nicht geklärt.

Weiterlesen …

Hallo Nachbar

THEMENSPEZIAL In der Mitte Berlins öffnen sich Räume und Blickachsen: Wie sich die Spreeinsel neu erfindet
Der Tagesspiegel vom 11.06.2021

Der Schlüterhof und die Passage zwischen Schlossplatz und Lustgarten sind endlich offen: Ein NEUER STADTRAUM entsteht im und rund ums Humboldt Forum. Berliner und Touristen werden Spreebalkon, Durchgänge und Terrassen erkunden und ungewohnte Blickachsen entdecken. Vier Perspektiven auf die neue Nachbarschaft in der Mitte Berlins.

Am Mittwoch haben wir den Schlüterhof und die Schlosspassage geöffnet, und ich bin mir sicher, dass die Berlinerinnen und Berliner das gut annehmen werden. Der Schlüterhof ist wie eine italienische Piazza, mit Gastronomie und Shop, und wunderbar geeignet für Veranstaltungen. Wir haben mit dem Humboldt Forum einen neuen Stadtraum, ein schönes kulturelles Zentrum geschaffen, das die Stadt bereichert.

Weiterlesen …

Generäle verschwinden aus Mitte

Zwei Originale von Christian Daniel Rauch kommen auf die Zitadelle Spandau
Berliner Morgenpost vom 11.06.2021 von Dennis Meischen

Ein Politikum sind sie schon lange. Als die Marmorstandbilder der preußischen Militärs Friedrich Wilhelm Bülow von Dennewitz (1755-1816) und Gerhard David von Scharnhorst (1755-1813) im Zuge der Wiedervereinigung an ihren ursprünglichen Standort neben der Neuen Wache Unter den Linden zurückkehren sollten, intervenierten die Erben der Künstlerin Käthe Kollwitz. Seit 2002 stehen die Generäle der Befreiungskriege gegen Napoleon daher – von Denkmalschützern und Historikern durchaus kritisiert – gegenüber des historischen Schinkel- Bauwerks, in dem mit Kollwitz’ „Mutter mit totem Sohn“ der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht wird.

Weiterlesen …

Seite 141 von 214

  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145

Nehmen Sie Kontakt auf

Schreiben Sie uns einen Nachricht / Ihre Meinung und unterstützen Sie uns mit Ihren Worten. Wir freuen uns auf Sie!
info@ghb-online.de

Unser Newsletter

Unser Newsletter "GHB-Aktuell" erscheint (in etwa) monatlich. GHB-Aktuell soll an Veranstaltungen erinnern und auf aktuelle Ereignisse in unserer Stadt hinweisen.
Hier geht´s zur Anmeldung

GHB

Gesellschaft Historisches Berlin e.V.

  • Kontakt & Impressum
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
Gesellschaft Historisches Berlin e.V.
HOCH