Gesellschaft Historisches Berlin e.V.
 
Gesellschaft Historisches Berlin e.V.
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz
  • GHB
    • Über die GHB
    • Mitgliedschaft
    • Satzung
    • Vorstand
    • 25 Jahre GHB
    • Spenden
    • Linkpartner
    • ---
    • Newsletter bestellen
    • ---
    • English
  • Unsere Themen
    • Themen
    • Alt-Berlin und seine Stadterweiterungen
    • Bauakademie
    • Bürgerbeteiligung
    • Stadtentwicklung
    • Verkehrsplanung
    • Vorbildliche Gebäudesanierungen
    • Wilhelmstraße
    • ---
    • Gastbeiträge
    • Virchow-Kolonnaden statt Wilhelm-Denkmal
  • Unsere Projekte
    • Projekte
    • Schule und Denkmal
    • Stadtdebatte
    • Workshop Stadtkern Alt-Berlin
    • Wettbewerb Friedrichsgracht
    • ---
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Rückblick
  • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressemitteilungen des Senats
    • Pressestimmen
    • Leserbriefe
    • ---
    • Infoservice
    • Newsletter & Mitteilungen
    • Veröffentlichungen
    • Berichte aus Parlamenten

Pressestimmen

Ein mutiges 2023

Unsere Probleme sind marginal im Vergleich zu vielen anderen Ländern. Doch auch wir stehen vor Herausforderungen
Berliner Morgenpost vom 31.12.2022 von Christine Richter

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

vor zwölf Monaten, ich erinnere mich noch gut, sind wir mit viel Optimismus ins neue Jahr gestartet. Die Corona-Pandemie, so haben wir damals angenommen, sollte sich nach zwei langen Jahren spätestens im Sommer dann ihrem Ende nähern, die Wirtschaft könnte wieder in Schwung kommen, die Lieferketten- und anderen Probleme endlich wieder kleiner werden.

Weiterlesen …

„Das ist völliger Irrsinn“

Der Weihnachtsmarkt am Schloss Charlottenburg muss weichen. Der Veranstalter gibt nicht auf
Berliner Zeitung vom 29.12.2022

Das Gespräch führte Maria Häußler mit dem Veranstalter Tommy Erbe

Weil die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten ein Besucherzentrum am Schloss Charlottenburg bauen lässt, fand der Weihnachtsmarkt dort in diesem Jahr vermutlich zum vorerst letzten Mal statt. Veranstalter Tommy Erbe glaubt, dass der Markt trotz der Bauarbeiten stattfinden könnte. Deshalb sammelte er online und an den Marktständen Unterschriften, um den Bezirk und die Stiftung vom Erhalt des Marktes zu überzeugen. Es ist nicht der erste Konflikt der Beteiligten: Jahrelang führte Erbe einen Rechtsstreit mit dem Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Es ging um das Sicherheitskonzept zum Antiterrorschutz. Erbe sieht einen Zusammenhang zwischen den Klagen und dem Ende des Weihnachtmarktes. Der Bezirk verweist darauf, dass der Markt auf dem Gelände der Stiftung stattfinde. Diese habe beschlossen, den Mietvertrag nicht zu verlängern. „Der Bezirk hat darauf keinen Einfluss“, sagte ein Sprecher. Auch im Streit über das Sicherheitskonzept fühlt sich das Bezirksamt nicht zuständig. Das sei Sache der Polizei.

Weiterlesen …

Schinkels steinerne Spuren

Buch zeigt „Schönheiten auf märkischem Sand“
Berliner Zeitung vom 21.12.2022 von Ingeborg Ruthe

Kein geringerer Heimatkundler und zugleich weltbürgerlich Schreibender als Theodor Fontane hatte eine hohe Meinung von Karl Friedrich Schinkel. Er nannte den Baumeister des preußischen Klassizismus unter allen großen Männern, die das Ruppiner Land hervorgebracht habe, den „Bedeutendsten“.

Weiterlesen …

Wilmersdorfer Straße : Ideen für leere Läden in Berlins ältester Fußgängerzone

Der Verein der Gewerbetreibenden will brachliegende Flächen in der Einkaufsstraße neu beleben. In einem Senatswettbewerb wurde das Konzept in die engere Wahl genommen.
Tagesspiegel vom 18.12.2022 von Cay Dobberke

Nachdem wir zuletzt über den geplanten Abriss von Karstadt Charlottenburg an der Wilmersdorfer Straße berichtet hatten , gibt es nun auch eine positive Nachricht aus Berlins ältester Fußgängerzone. Mit dem Projekt „SchaufensterSchau – Unsere Wilmi gemeinwohlorientiert entwickeln“ hat es der Verein AG Fußgängerzone Wilmersdorfer Straße, in dem sich Gewerbetreibende zusammengeschlossen haben, in die zweite Runde des Zentren-Wettbewerbs Mittendrin Berlin! geschafft.

Weiterlesen …

Berlins historische Mitte „Da platzt mir die Hutschnur“

Ein Gespräch mit Tobias Nöfer vom Architekten- und Ingenieurverein über Perspektiven für den Spittelmarkt , die Leipziger Straße und den Molkenmarkt
Tagesspiegel vom 15.12.2022 von Udao Badelt

Her Nöfer, warum ist der Spittelmarkt so ein problematischer Ort?

Es ist einer der am meisten vom Verkehr malträtierten Räume der Innenstadt. Kaum einer kennt ihn noch, weil er nach dem Krieg mit einer peitschenförmigen Straße zu einem Unort gemacht wurde. Jetzt soll dieser unmenschliche Verkehrsraum gerade wieder durch den Neubau der Neuen Gertraudenbrücke für mindestens die nächsten 50 Jahre manifestiert werden.

Weiterlesen …

Seite 88 von 214

  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92

Nehmen Sie Kontakt auf

Schreiben Sie uns einen Nachricht / Ihre Meinung und unterstützen Sie uns mit Ihren Worten. Wir freuen uns auf Sie!
info@ghb-online.de

Unser Newsletter

Unser Newsletter "GHB-Aktuell" erscheint (in etwa) monatlich. GHB-Aktuell soll an Veranstaltungen erinnern und auf aktuelle Ereignisse in unserer Stadt hinweisen.
Hier geht´s zur Anmeldung

GHB

Gesellschaft Historisches Berlin e.V.

  • Kontakt & Impressum
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
Gesellschaft Historisches Berlin e.V.
HOCH