Veranstaltungsarchiv
AIV-Freiluft-Ausstellung
Immer modern! Berlin und seine Straßen / 200 Jahre Architektur, Städtebau und Ingenieurbau für Berlin
Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg e.V.
Am 05. September eröffnen wir die neue AIV-Freiluft-Ausstellung UNTER DEN LINDEN auf dem Mittelstreifen, mit einem großen abendlichen Fest im Garten des Kronprinzenpalais ab 18.00 Uhr.
Mitte-Fest 2024
Wann: 30. und 31. August 2024
Wo: Parochialkirche
Das MITTE-FEST in der nach Kriegszerstörung äußerlich wiederhergestellten, innerlich aber immer noch ruinösen Parochialkirche ist der ideale Ort, um sich über das Herz Berlins zu informieren und über seine Zukunft zu diskutieren. In diesem Jahr stehen der Große Leerraum unter dem Fernseh-turm und das Graue Kloster im Mittelpunkt. Das MITTE-FEST bietet an beiden Tagen Führungen durch die Kirche und ihre Nachbarschaft, Ausstellungen zur Mitte, Live-Musik, Tanztee sowie abendliche Vorträge und Diskussionen.
Einladung zum 8. Historischen Salon
Mittwoch, 26. Juni 2024 um 18:00 Uhr
Ort: Wilhelmstraße 88, 10117 Berlin-Mitte
Aus Anlass des 33zigsten Geburtstages der Gesellschaft Historisches Berlin e.V. findet dieser Salon in unseren neuen Geschäftsräumen in der Wilhelmstraße 88, 10117 Berlin-Mitte statt.
Das Berliner Bankenviertel im 19. und 20. Jahrhundert
Stadtführung mit Dr. Helmut Maier
Sonntag, 26. Mai 2024 um 11 Uhr
Treffpunkt:"Museumsinsel" Eingang Kronprinzenpalais
(Foto: Dresdner Bank (heute Hotel) am Bebelplatz) Die von Bismarck (1815-1898) vorangetriebene Vormachtstellung Preußens in Deutschland führte, speziell nach der Gründung des Kaiserreichs 1871, zu einer gewaltigen Stärkung des Bankenplatzes Berlin - zumeist auf Kosten von Frankfurt am Main.
Unter den Linden von Charlottenstraße bis Brandburger Tor
Stadtführung mit Horst Peter Serwene
Sonntag, 16. Juni 2024 um 11 Uhr
Treffpunkt: U-Bahnstation Unter den Linden (U5/U6), Ausgang Charlottenstraße / Unter den Linden
(Foto: Unter den Linden von A. Savin - eigenes Werk, FAL, .WIKIMEDIA) Berlins berühmtester Boulevard geht bis auf das Jahr 1573 zurück, als Kurfürst Johann Georg einen Reitweg vom Schloss zum Tiergarten anlegte. Die wichtigste Entwicklung war dann die Gründung der Dorotheenstadt.
