Stiftung Mitte Berlin und Partner laden ein: Ausstellungen in der Parochialkirche, kostenlose historische Stadtführungen, Gespräche und Gesang.
Berliner-Zeitung.de vom 03.09.2025

Schauen, hören, Neues lernen, die eigene Stadt besser verstehen – beim Mitte-Fest am 12. und 13. September kommen in der Parochialkirche an der Klosterstraße in Mitte Fachleute, Kulturschaffende und Bürgerinnen zusammen, um über Vergangenheit und Zukunft des Herzens der Hauptstadt zu sprechen. Das Fest findet zum fünften Mal statt;
Schirmherr 2025 ist Generalmusikdirektor Christian Thielemann.

Sechs Ausstellungen und acht Führungen erwarten die Besucherinnen und Besucher. Zwei Vorträge werden Impulse geben und zur Diskussion anregen. Alle Aktivität fokussiert sich auch diesmal wieder auf das Anliegen, die Wiedergewinnung des historischen Berliner Zentrums voranzubringen. Denn, so die Veranstalter, dies stehe für mehr als nur Architektur – für Demokratie, Baukultur und Lebensqualität.

Statt Beton und Leerflächen solle, so eine Presseerklärung der Veranstalterin Stiftung Mitte Berlin, „ein liebevoller, nutzungsgemischter Städtebau entstehen, wie er in Potsdam, Dresden oder Frankfurt am Main bereits erfolgreich verwirklicht“ wurde. „Die historische Mitte ist nicht nur der Ursprung Berlins, sie ist auch der Schlüssel für eine Stadtentwicklung, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt“, sagt Dr. Benedikt Goebel, Stadtforscher und Vorstand der Stiftung Mitte Berlin. „Wenn wir die Parochialkirche, die Bauakademie, das Graue Kloster oder den Molkenmarkt neu denken, dann geht es nicht allein um Architektur, sondern um die Frage: Welche Stadt wollen wir unseren Kindern hinterlassen?“

Zu den Veranstaltern gehören neben der Stiftung Mitte Berlin sieben Vereine und Stiftungen, die sich seit vielen Jahren für die Mitte engagieren. Die Vertreter von Berliner Historische Mitte, Errichtungsstiftung Bauakademie, Förderverein des Berlinischen Gymnasiums zum Grauen Kloster, Forum Stadtbild Berlin, Gesellschaft Historisches Berlin, Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg, Stadtbild Deutschland (Ortsgruppe Berlin) stehen Interessierten an den beiden Veranstaltungstagen Rede und Antwort.

Historischen Zentrum als lebendiger Stadtraum

Die Stiftung Mitte Berlin wurde 2022 von der Unternehmerin und Autorin Marie-Luise Schwarz-Schilling (1932–2024) gegründet. Der Stiftung zufolge lautet ihr Vermächtnis: „Das historische Zentrum Berlins – lange durch Krieg, Nachkriegsmoderne und Verkehrstrassen entstellt – wieder zu einem lebendigen Stadtraum zu machen.“

Zu den sechs Ausstellungen gehören „Mitte für Anfänger“: historische Fotografien und Dokumente sowie eine Präsentation des Fördervereins Graues Kloster. „Berlin in Flux“ von Lars Eberle/Less Rain zeigt digitale Rekonstruktionen historischer Bauten im heutigen Stadtraum, die Vergangenheit und Zukunft verschränken.

Des Weiteren zu sehen: Handzeichnungen von Katharina Hagl, die die Leerräume der Stadt neu beleben, digitale Visualisierungen des Büros Pixelcraft: „1928 in 2044“ sowie Entwürfe von Studierenden der University of Notre Dame (USA) für Molkenmarkt und Klosterviertel.

Die acht Stadtführungen gehen durch das Klosterviertel, Nikolaiviertel, jüdische Mitte, Graues Kloster, Molkenmarkt, Historischen Hafen sowie Friedhof und Gruft der Parochialkirche. Die Vorträge halten Prof. Dr. Martina Abri, Denkmalpflegerin der Berliner Schinkel-Bauten. Sie spricht über die Geschichte und Zukunft zentraler Baudenkmale (Freitag).

Prof. Dr. Wilhelm Schmid, Philosoph, spricht über das Thema „Heimat finden in der Stadt“. Begleitet wird das Programm durch Konzerte des Duos Mamalluca, gemeinsames Singen sowie kulinarische Angebote. Der Eintritt ist frei. Das Fest beginnt am Sonnabend und Sonntag (12./13. September) jeweils um 11 Uhr in der Parochialkirche, Klosterstraße 67.

Das ganze Programm, Freitag

11 Uhr Kleine Eröffnung 12 Uhr Führung Kirchhof der Parochialkirche (u.a. Blick in die Mausoleen Brinck und Lehmann) mit Dr. Jörg Kuhn und Führung Klosterviertel mit Detlef Hilbrecht 13.30 Uhr Führung Jüdische Mitte mit Benedikt Goebel und Führung Nikolaiviertel mit Kerstin Lassnig 15 Uhr Führung Molkenmarkt und Historischer Hafen mit Detlef Hilbrecht. Die Führungen starten jeweils am Nebeneingang der Parochialkirche. 16.30 Uhr Berliner Lieder mit Duo Mamalluca
17 Uhr Offizielle Eröffnung, es sprechen: Pfarrer Michael Kösling, Alexandra Schwarz-Schilling, Benedikt Goebel 17.20 Uhr Vortrag von Prof. Dr. Martina Abri über die von ihr betreuten Denkmale in der Berliner Mitte, anschließend Diskussion

Das ganze Programm, Freitag

11 Uhr Kleine Eröffnung 12 Uhr Führung Kirchhof der Parochialkirche (u.a. Blick in die Mausoleen Brinck und Lehmann) mit Dr. Jörg Kuhn und Führung Klosterviertel mit Detlef Hilbrecht 13.30 Uhr Führung Jüdische Mitte mit Benedikt Goebel und Führung Nikolaiviertel mit Kerstin Lassnig 15 Uhr Führung Molkenmarkt und Historischer Hafen mit Detlef Hilbrecht. Die Führungen starten jeweils am Nebeneingang der Parochialkirche. 16.30 Uhr Berliner Lieder mit Duo Mamalluca 17 Uhr Offizielle Eröffnung, es sprechen: Pfarrer Michael Kösling, Alexandra Schwarz-Schilling, Benedikt Goebel 17.20 Uhr Vortrag von Prof. Dr. Martina Abri über die von ihr betreuten Denkmale in der Berliner Mitte, anschließend Diskussion

Das ganze Programm, Sonnabend

11 Uhr Führung Kirchengruft der Parochialkirche mit Peter Teicher (Treffpunkt am Haupteingang) 12 Uhr Führung Klosterviertel mit Benedikt Goebel 12 Uh r Führung Die Berliner Klosterkirche mit Dirk Schumann (Treffpunkt an der Kirchenruine) 13.30 Uhr Führung Graues Kloster mit Prof. Alexander Pellnitz (TH Mittelhessen) und Führung Jüdische Mitte mit Detlef Hilbrecht 15 Uhr Führung Molkenmarkt und Historischer Hafen mit Benedikt Goebel und Kirchengruft der Parochialkirche mit Peter Teicher (Treffpunkt am Haupteingang). Falls ausgebucht: Diese Führung findet auch am So, 14.9.2025, 13 Uhr, statt 16 Uhr Führung Die Berliner Klosterkirche mit Dirk Schumann (Treffpunkt an der Kirchenruine; Veranstalter: Bezirksamt Mitte, Anmeldung unter: info@klosterruine.berlin) 16.30 Uhr Live-Musik mit Duo Mamalluca – Sing mit!
18 Uhr Glockenspielmusik der Jahreszeiten und Tageszeiten von Vivaldi, Chopin und Hensel (am Carillon Anna Kasprzycka) 19.15 Uhr Rede von Prof. Dr. Wilhelm Schmid Heimat finden in der Stadt, anschließend Gespräch

Das ganze Programm, Sonnabend

11 Uhr Führung Kirchengruft der Parochialkirche mit Peter Teicher (Treffpunkt am Haupteingang) 12 Uhr Führung Klosterviertel mit Benedikt Goebel 12 Uh r Führung Die Berliner Klosterkirche mit Dirk Schumann (Treffpunkt an der Kirchenruine) 13.30 Uhr Führung Graues Kloster mit Prof. Alexander Pellnitz (TH Mittelhessen) und Führung Jüdische Mitte mit Detlef Hilbrecht 15 Uhr Führung Molkenmarkt und Historischer Hafen mit Benedikt Goebel und Kirchengruft der Parochialkirche mit Peter Teicher (Treffpunkt am Haupteingang). Falls ausgebucht: Diese Führung findet auch am So, 14.9.2025, 13 Uhr, statt 16 Uhr Führung Die Berliner Klosterkirche mit Dirk Schumann (Treffpunkt an der Kirchenruine; Veranstalter: Bezirksamt Mitte, Anmeldung unter: info@klosterruine.berlin) 16.30 Uhr Live-Musik mit Duo Mamalluca – Sing mit! 18 Uhr Glockenspielmusik der Jahreszeiten und Tageszeiten von Vivaldi, Chopin und Hensel (am Carillon Anna Kasprzycka) 19.15 Uhr Rede von Prof. Dr. Wilhelm Schmid Heimat finden in der Stadt, anschließend Gespräch

Die Berliner Zeitung im Internet: www.berliner-zeitung.de