Gesellschaft Historisches Berlin e.V. - AKTUELL

AUSGABE 2022 - NR. 02 - Berlin, den 09.03.2022

Rückblick

Die Jury des städtebaulichen Wettbewerbs zum Molkenmarkt hat in der ersten Phase sich für zwei Siegerentwürfe entschieden und die Architekten zu einer weiteren Bearbeitung aufgefordert. Am 3. Februar, haben Interessierte die prämierten Entwürfe zum Molkenmarkt mit den jeweiligen Architekten in einer digitalen Veranstaltung besprochen und ihre Anregungen und auch Kritik vorgetragen.

Viele Teilnehmer forderten bei der weiteren Planung einen deutlichen gestalterischen Bezug zur historischen Bebauung zu nehmen. Archäologische Fenster reichten nicht aus. Einige wenige Leitbauten, wie z. B. die Schule Zum Grauen Kloster, sollten zusätzlich den Bezug verdeutlichen.
Es war seit vielen Jahren endlich wieder eine Veranstaltung unter neutraler Moderation. Der Senat verzichtete auf die sonst übliche Steuerung.

Am 28. April 2022 findet die nächste Veranstaltung statt. Am 7. Juni 2022 vergibt die Jury den ersten Preis. Wir hoffen, dass die Architekten deutlich mehr Kleinteiligkeit in den Gebäudeblöcken einplanen.
Nach jahrelanger Irrfahrt und Ziellosigkeit in der Berliner Baupolitik wurde die angesehene Architektin Prof. Petra Kahlfeldt zur neuen Senatsbaudirektorin ernannt. 600 Architekten rügten in einem offenen Brief diese Entscheidung, weil Frau Kahlfeld "konservativen Kreisen" nahestehe, die sich für die Rekonstruktion der Stadt nach historischem Vorbild eingesetzt haben. Viele Bürger denken anders als diese Architekten einer hinter uns liegenden Zeit.
Das traditionelle Bauen hat einen Auftrieb erfahren.

Die neuen Altstädte in Dresden, Potsdam und Frankfurt a. M. zeigen zahlreiche Rekonstruktionsprojekte. Auch jüngste städtebauliche Vorhaben lassen das Bild der europäischen Großstadt wiederauferstehen.

nl220309 rivieraDas Sündenregister der Berliner Denkmalbehörden wird immer größer. Vom Zuschauen beim Verfall des Grünauer Gesellschaftshauses Riviera, einem Bauwerksensemble, das Elemente des Jugendstils und des Klassizismus zeigte, dem Abbau der Statuen vor der Neuen Wache, dem Festhalten am Schutz des Nachkriegsstandortes des Schloss-/Neptunbrunnens und der Rossebändiger bis zu fragwürdigen Denkmalunterschutzstellungen der Plattenbauten in der Wilhelmstraße-West. Zu kritisieren sind Stellungnahmen zum Wiederaufbau des Klosterviertels insbesondere zur Errichtung der Schule zum Grauenkloster.

Am 28. Februar fand eine Anhörung zu den Themen „Der Molkenmarkt und seine Umgebung“ und „Ist die Historische Mitte noch zu retten? Bilanz des Scheiterns und Ausblick auf die weitere Entwicklung“ im Stadtentwicklungsausschusses des Abgeordnetenhauses statt. Dem Vorsitzenden der GHB wurde Gelegenheit gegeben, einen kurzen Vortrag zu beiden Themen zu halten.

Nachfolgend der Vortragsinhalt:

nl220309 molkenmarkt und seine umgebungAm Molkenmarkt und im Klosterviertel
droht ein unattraktives Stadtviertel zu entstehen.
Der Molkenmarkt ist als Platzanlage durch Abriss der historischen Randbebauung nicht mehr erkennbar. Zwei übermäßig breite Hauptverkehrsstraßen durchkreuzen die Brache. Die Verkehrsbelastung ist viel zu hoch. Verkehrsplanungen, die die Reduzierung des Verkehrsaufkommens reduzieren, wurden bisher nicht vorgelegt.

Der festgesetzte Bebauungsplan sieht für den Molkenmarkt wieder einen viel zu großen Verkehrsraum vor. Die Planung sieht zwei Richtungsfahrbahnen mit je 3 Fahrstreifen und eine Straßenbahntrasse mit 12m Breite, also eine Verkehrsraumbreite von 45 m vor. Dieser viel zu breite öffentliche Raum lässt keine Urbanität und hohe Aufenthaltsqualität erwarten.

Weiterlesen

 



DIE GHB BRAUCHT SIE!

Liebe Mitglieder, liebe Interessierte,
seit 1991, kämpft die GHB unentwegt für ein schöneres und lebenswerteres Berlin. In dieser beachtlichen Zeit konnten wir vom Engagement vieler Mitgliedern profitieren, deren ehren­amtliche Tätigkeit all die Aktionen, Projekte, Führungen und Lesungen ermöglichten. Doch die Zeiten verändern sich, Vereine wie die GHB finden leider – und das müssen wir an dieser Stelle ganz ehrlich zugeben – nicht mehr die Beteiligungsbereitschaft wie noch vor 15 Jahren.

Uns fehlt das „Vitamin M“ – Menschen die sich bereit erklären auch in Zukunft, aktiv Projekte mitzugestalten und der GHB ein dynamisches Profil zu verleihen.

Melden Sie sich bei uns, damit wir auch in Zukunft der Kultur- und Geschichtsverdrossenheit unserer Zeit die Stirn bieten können. Für ein lebenswertes Berlin mit Anspruch auf Schönheit und Baulichen Mehrwert.

Geschäftsstelle der Gesellschaft Historisches Berlin e.V.
Tel.: 030 20 45 47 46
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 


WERDEN SIE MITGLIED
ghbWir freuen uns immer über neue Mitglieder, die sich mit uns engagieren oder uns unterstützen. Bei uns arbeiten Fachleute und Stadtinteressierte zusammen. Kommen Sie zu unseren Veranstaltungen, Führungen und Vorträgen, um sich über die aktuelle Stadtentwicklung oder die Baugeschichte Berlins zu informieren. Als Mitglied erhalten Sie unsere vierteljährlich erscheinenden Mitteilungen kostenfrei per Post.

(Beitragsordnung auf www.ghb-online.de)

 



Aktuelle Presse 2022

Bauentwicklung allg. / Kultur / Politik / Berlin Mitte:

Meine Arbeit ist noch nicht vollendet
Vor 30 Jahren hat Wilhelm von Boddien den Förderverein Berliner Schloss gegründet. Jetzt wird er 80 Jahre alt.
Berliner Morgenpost vom 27.02.2022 - Von Isabell Jürgens

„Ich habe mich mein Leben lang vor runden Geburtstagen gedrückt – das wird auch diesmal so bleiben“, sagt Wilhelm von Boddien, der am heutigen Sonntag 80 Jahre alt wird. Dabei hätte von Boddien in diesem Jahr sogar doppelten Grund, sich feiern zu lassen: Vor 30 Jahren gründet er den Förderverein Berliner Schloss, mit dem er maßgeblich dafür sorgte, dass in Berlins historischer Mitte ein teilrekonstruiertes Schloss steht.

Bullerbü ist kein Ideal für eine moderne Metropole
Berlins Wirtschaftssenator Stephan Schwarz über Investoren, die Enteignungsdebatte und die Verkehrsplanung in der Innenstadt
Berliner Zeitung vom 25.02.2022 - Das Gespräch führten Elmar Schütze und Fabian Hartmann.

Kein neuer Berliner Wirtschaftssenator kommt um die Frage herum, ob er gelegentlich in der Schlafkammer neben seinem Büro in der Senatsverwaltung in Schöneberg übernachtet. Nein, natürlich nicht, sagt Berlins neuer Wirtschaftssenator Stephan Schwarz. Aber auch er kennt Anekdoten über den niedrigen Raum, in dem einst Elmar Pieroth seinen Wein gelagert haben soll. Ein Gespräch über plötzliche Wechsel im Lebensweg, „gute Arbeit“ und die Bullerbüisierung Berlins.

Offener Brief an Lederer: Autokratisch gegen Stadtinteressen
Nach dem Sägemassaker am 800 Jahre alten Bohlenweg am Molkenmarkt protestiert der Verein für die Geschichte Berlins beim Kultursenator. Der Wortlaut.
Von Maritta Adam-Tkalec am 21.02.2022

Die Zerstörung der 800 Jahre alten Holzstraße am Molkenmarkt hat allgemeines Entsetzen ausgelöst. Auch der Verein für die Geschichte Berlins, aktiv seit 1865, reagiert empört auf die Zerstörung des erst vor kurzem bei den archäologischen Grabungen entdeckten Denkmals aus der Entstehungszeit Berlins :

„Zerstörung ist der letzte aller Schritte und sollte erst nach Ausschöpfung sämtlicher Optionen und ausführlicher interdisziplinärer Beratung in Betracht gezogen werden!“, heißt es in einem Offenen Brief an den zuständigen Kultursenator Klaus Lederer (Linke).

Baumeister ohne Bauten
Der vor 250 Jahren geborene Friedrich Gilly war Vordenker der Moderne und hat dadurch die Architekturgeschichte geprägt.
Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16.02.2022 von Ulf Meyer

Als "größtes Genie im Baufache " galt Zeitgenossen in Preußen im ausgehenden 18. Jahrhundert Friedrich Gilly, dessen Werke den Klassizismus mit der Revolutionsarchitektur aus Frankreich verbanden, dem Land also, aus dem seine Familie hundert Jahre zuvor nach Preußen geflohen war. Obwohl Gilly schon im Alter von 28 Jahren starb und nur ein einziges kleines Bauwerk von ihm in ruinösem Zustand erhalten ist, ist der Architekt bis heute wirkmächtig. Gillys Entwurf für das Denkmal für Friedrich den Großen von 1796 nahm Debatten, die bis heute den Architekturdiskurs prägen, vorweg, und auch sein Verständnis von modernem Städtebau war bahnbrechend.

Auf der Suche nach Berlins verlorener Mitte
Berliner Morgenpost vom 13.02.2022 - von Uta Keseling

Drei Damen erinnern daran, was einmal war. „Victoria“ schwebt mit kupfergrünen Flügeln über Erdhügel, Müll und heruntergekommene Sozialwohnungsbauten. Der „Friede“ ihr gegenüber ist eine streng dreinschauende Dame mit Schwert und Kranz. Daneben konzentriert sich die „Geschichtsschreibung“ auf ihre marmorne Schreibtafel, die mit drei Jahreszahlen an die Befreiungskriege erinnert. 1813, 1814, 1815 waren mal identitätsstiftende Jahreszahlen in Europa.

Kleist-Park wird nach historischem Vorbild saniert
Die umfangreiche Sanierung des Kleist-Parks soll im Oktober mit Rodungsarbeiten beginnen. 2,5 Millionen stehen für die Arbeiten bereit.
Berliner Morgenpost vom 09.02.2022 von Julia Lehmann

Der denkmalgeschützte Heinrich-von-Kleist-Park in Schöneberg soll umfangreich saniert werden. Insgesamt 2,5 Millionen Euro stehen dafür bereit. Der Park soll mit Neupflanzungen und neuen Wegeverbindungen in seiner historischen Erscheinung wieder hergestellt werden. In einem für Interessierte offenen Webinar stellte das Straßen- und Grünflächenamt Tempelhof-Schöneberg gemeinsam mit dem beauftragten Landschaftsarchitekten am Mittwochabend eine erste Entwurfsplanung vor.

Kahlfeldt: „Mir geht es nicht darum, alles zurückzudrehen“
Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt wehrt sich gegen den Vorwurf, Berlin städtebaulich in die 1990er-Jahre zurückführen zu wollen.
Berliner Morgenpost vom 09.02.2022 von Isabell Jürgens

Seit Anfang dieses Jahres hat Berlin eine neue Senatsbaudirektorin. Die Berliner Architektin Petra Kahlfeldt hat das Amt von Regula Lüscher übernommen, die sich im Juli 2021 auf eigenen Wunsch in den Ruhestand versetzen ließ. Ihre Berufung löste heftige Proteste in der Berliner Architekten- und Planerszene aus. Die Ernennung der 61-Jährigen zur Senatsbaudirektorin sei „eine Kampfansage an eine soziale und ökologische Stadtpolitik“, schrieben ihre Kritiker in einem Offenen Brief, der in den Feuilletons der Republik für Furore sorgte. Seit gut einem Monat ist die umstrittene Planerin nun im Amt. Im Interview verrät die Architektin, wie sie mit der Kritik umgeht – und welche Ziele sie sich gesetzt hat.


Wenige Anwohner, viele Planer – und ein dominanter Verein
Der historische Molkenmarkt in Berlin -Mitte soll umgestaltet werden. Beim Werkstattverfahren für die Zukunft des Molkenmarkts ringen Akteure um Einfluss.
Tagesspiegel vom 05.02.2022 von Teresa Roelcke

Was muss ein Werkstattverfahren leisten, um tatsächlich als „Bürgerbeteiligung“ durchzugehen? Am Donnerstagabend fand der erste von zwei Werkstattterminen zu den prämierten stadtplanerischen Entwürfen für den Molkenmarkt statt – und ließ für die nächste Veranstaltung um die künftige Gestalt eines zentralen Orts der historischen Mitte im April noch deutlich Luft nach oben.


So wird um die Zukunft des Molkenmarkts gestritten
Berlins ältester Platz soll vom Verkehr befreit werden. Die „öffentliche Werkstatt“ offenbart noch viele ungeklärte Fragen.
Berliner Morgenpost vom 04.02.2022 von Isabell Jürgens

Lassen sich die Wunden, die die Stadtplanung in der Zeit des Nationalsozialismus, Kriegszerstörungen und die Verkehrsplanungen aus der DDR-Zeit Berlins ältestem Platz, dem Molkenmarkt, geschlagen haben, wirklich heilen? Und wenn, mit welchem städtebaulichen Konzept? Auf diese Frage suchten am Donnerstagabend in einer mehrstündigen „öffentliche Werkstatt“ mehr als 130 interessierte Bürger eine Antwort. Grundlage der Online-Diskussion, zu der die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung eingeladen hatte, waren die beiden Siegerentwürfe eines städtebaulichen Wettbewerbs, der Ende 2021 entschieden wurde. Deutlich wurde dabei vor allem eins: Die Auseinandersetzung darüber, was dort eigentlich entstehen soll, ist noch lange nicht vorbei.

Was schön ist, bestimmen nicht länger moderne Architekten
Die Welt vom 03.02.2022 von Dankwart Guratzsch

Über Jahrzehnte hat man den Bürger als architektonischen "Laien" abqualifiziert und die Rekonstruktion lebenswerter Altstädte "reaktionär" genannt. Jetzt, wo diese Epoche zu Ende geht, ist ein Kulturkampf um unsere Innenstädte entbrannt. Dabei geht es nicht zuletzt um lukrative Aufträge.

Wir erleben eine beispiellose Verunglimpfung von Architekten und Bauprojekten, die nicht dem Schema "zeitgemäßer" Architektur entsprechen. Wo eine Fassade, ein Turm, ein Stück Altstadt gar, womöglich ein Schloss wiederaufgebaut oder rekonstruiert werden soll, sind die Kritiker schnell mit Totschlagvokabeln wie "reaktionär" oder "faschistoid" zur Stelle. Aber rekonstruiert, wiederaufgebaut, saniert und modernisiert wurde zu allen Zeiten. Altstadterneuerung ist ein Dauerthema der Architekturgeschichte.


Neustart für einen urbanen Molkenmarkt
Berlins historische Mitte rund um den Molkenmarkt soll lebenswerter werden. Doch darüber, wie das gelingen soll, wird noch diskutiert.
Berliner Morgenpost vom 01.02.2022 von Isabell Jürgens

Die erste Phase des Städtebaulichen Wettbewerbs zum Molkenmarkt in Mitte ist entschieden und hat gleich zwei Siegerentwürfe hervorgebracht. Dort, wo gerade erst Berlins älteste Straße, ein Bohlenweg aus dem Jahr 1236 von den Archäologen freigelegt wurde , soll wieder ein Stück echte Innenstadt entstehen. Aktuell ist der Molkenmarkt nicht viel mehr als eine extrem verkehrsbelastete Kreuzung . Am kommenden Donnerstag, 3. Februar, können Interessierte die prämierten Entwürfe zur Umgestaltung nun mit den jeweiligen Planungsteams besprechen und ihre Anregungen und auch Kritik äußern.


Aktuelle Briefe und Aufsätze 2022

Wohnquartier an der Wilhelmstraße kein Denkmal
02.02.2022 von Detlef Untermann

Ist das Wohnquartier an der Wilhelmstraße ein Denkmal? Diese Frage wird aktuell lebhaft diskutiert. Während Berlins Landeskonservator Christoph Rauhut von „einem Leuchtturmprojekt der Ost-Berliner Hauptstadtplanung“ spricht, kommt von der Gesellschaft Historisches Berlin grundsätzliche Kritik an der Entscheidung des Landesdenkmalamts. Der Verein sieht eine „fatale Fehlentscheidung“. Das unvollendete Ensemble sei ein Versuch gewesen, das Todesstreifengelände städtebaulich aufzuwerten, erklärt Gerhard Hoya, Vorstandsvorsitzender des Vereins. Eine Denkmalwürdigkeit kann er nicht erkennen.


Betreff: Artikel „Alle dürfen Mitreden“ und „Wenige Anwohner, viele Planer – und ein dominanter Verein“
Von Teresa Roelcke, Tagesspiegel vom 5.2.2022 - Leserbrief von Dr. med. Peter Dobrick

Sehr geehrter Herr Casdorff,
sehr geehrter Herr di Lorenzo,
hiermit möchte ich mich über die oben genannten Artikel Ihrer Redakteurin Teresa Roelcke be- schweren, die am 4.2. in Ihrer Zeitung erschienen sind. Ich leite den 2020 gegründeten Berliner Ortsverband des bundesweit tätigen Vereins Stadtbild Deutschland e.V., der sich ehrenamtlich für
Baukultur und Denkmalschutz einsetzt. Zusammen mit drei weiteren Berliner Mitgliedern des Orts- verbands beteiligen wir uns seit mehr als einem Jahr an einzelnen Online-Werkstattterminen, meist nur einzeln oder zu zweit.


„Die Attraktivität fällt mit jedem geschlossenen Geschäft“
Leserstimmen zum Artikel „Auf der Suche nach Berlins verlorener Mitte“ vom 13. Februar in der Berliner Morgenpost

Es war eine Einkaufsstraße, und fast alle Mieter dort sind oder waren abhängig vom Konsum. Geht der nennenswert zurück, wird es Verlierer auf der Anbieterseite geben. Mit jedem geschlossenen Geschäft verliert die „Einkaufsmeile“ mehr und mehr an Attraktivität. Im Endeffekt werden sich nur schwer Mieter finden, die für ein vielfältiges und damit interessantes Angebot sorgen könnten. Um attraktiv zu sein, benötigt man ein vielfältiges Angebot und muss für Konsumenten, vor allen Dingen für solche mit gutem Einkommen, interessant sein.

 

 

 

Inhaltlich verantwortlich gemäß § 55 Abs. 2 RStV

Gerhard Hoya - Vorstandsvorsitzender
Gesellschaft Historisches Berlin e.V.
Am Zirkus 6
D-10117 Berlin

 

Tel. 030 - 20 45 47 46
Fax. 030 - 20 45 47 47
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
www.GHB-online.de